Die Johannes-Passion – Ein Meisterwerk der geistlichen Musik
Johann Sebastian Bachs "Johannes-Passion" zählt zu den eindrucksvollsten Werken der Barockmusik. Uraufgeführt am Karfreitag 1724 in Leipzig, verbindet sie dramatische Chorpartien mit tief empfundenen Arien und ausdrucksstarken Rezitativen. Im Vergleich zur "Matthäus-Passion" ist die "Johannes-Passion" unmittelbarer, leidenschaftlicher und geprägt von grosser Dramatik. Die musikalische Struktur umfasst erzählende Evangelienrezitative, grosse Choräle, virtuose Arien und bewegende Chöre, die die Ereignisse der Passion Jesu Christi nach dem Evangelium des Johannes schildern.
Freuen Sie sich auf eine eindrucksvolle Darbietung mit den Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn, einem der traditionsreichsten Knabenchöre Europas. Begleitet werden sie vom Württembergerischen Kammerorchester Heilbronn sowie einem herausragenden Solistenensemble.
Mirjam Wernli, Sopran
Die Schweizer Sopranistin Mirjam Wernli, ausgebildet an der Zürcher Hochschule der Künste und der Musikakademie Basel, hat sich mit ihrer klaren, beweglichen Stimme und ihrem intensiven Ausdruck als gefragte Interpretin barocker Musik etabliert. Sie singt regelmässig als Solistin und im Ensemble Voces Suaves sowie im Chor der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen unter Rudolf Lutz und wirkte bei zahlreichen CD-Projekten mit. Darüber hinaus gibt sie ihre langjährige Erfahrung als Stimmbildnerin bei den Solothurner Singknaben und an der Musikschule Arlesheim weiter.
Isabel Pfefferkorn, Alt
Die österreichische Altistin Isabel Pfefferkorn, ausgebildet an der Zürcher Hochschule der Künste, beeindruckt mit einem Repertoire, das von Alter Musik bis zu zeitgenössischen Kompositionen reicht – ebenso wie in Pop- und Jazz-Programmen. Ihr Debüt-Album SOAKED IN COLOUR wurde auf die Shortlist des OPUS Klassik und auf die Longlist der Deutschen Schallplattenkritik gewählt. Höhepunkte ihrer Opernkarriere sind die Euridice in Monteverdis L’Orfeo unter René Jacobs und die Ninfa im Opernhaus Zürich unter Ottavio Dantone.
Michael Mogl, Tenor (Evangelist)
Der Tenor Michael Mogl, ehemaliges Mitglied der Regensburger Domspatzen, schloss sein Studium in Köln und Zürich mit Auszeichnung ab. International konzertiert er u. a. mit dem Gewandhausorchester Leipzig, Concerto Köln und der Gächinger Cantorey und deckt ein breites Programm von Monteverdi und Bach bis zu zeitgenössischer Musik ab. Auf der Opernbühne sang er Partien wie Tamino in Mozarts Zauberflöte und Orpheus in Birtwistles The Corridor und gestaltet regelmässig Liederabende mit Partnern wie Monika Nagy und Alex Jellici.
Serafin Heusser, Bass (Pilatus)
Der Zürcher Bariton Serafin Heusser absolvierte Masterstudien in Performance und Gesangspädagogik mit Auszeichnung und verfeinert sein Können in Meisterkursen u. a. bei Ton Koopman. Seine Leidenschaft gilt dem Kammermusik- und Liedrepertoire – von Schuberts Winterreise bis zu Vaughan Williams’ Songs of Travel – sowie der Barockmusik als Ensemblemitglied der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen. Er ist Träger des Edwin Fischer-Gedenkpreises, Stipendiat des Migros-Kulturprozent und Wagner-Förderer.
David McCune, Bass (Jesus)
Der kanadische Bass David McCune, Mitglied des Dänischen Nationalen Vokalensembles, vereint in seinem weiten Repertoire Werke vom frühen Barock bis zu zeitgenössischen Auftragskompositionen. Zuletzt war er Solist bei Festivals wie Sofia Baroque Arts und sang Bachs Johannes-Passion, Beethovens Missa Solemnis, Monteverdis Marienvesper und Händels Messias. Er kooperiert regelmässig mit internationalen Ensembles wie Roomful of Teeth (USA), Cappella Amsterdam und dem Margaretha Consort.
Die Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn blicken auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Mit einer Tradition von 1200 Jahren sind sie der älteste Knabenchor der Schweiz und gehören zu den traditionsreichsten der Welt. Unter der Leitung von Tobias Stückelberger, der seine sängerischen Wurzeln in der Knabenkantorei Basel hat, bietet der Chor mit seinen über 60 aktiven Mitgliedern ein beeindruckendes Repertoire, das von gregorianischen Gesängen bis zu Pop-Klängen reicht. Das jährlich aufgeführte Weihnachtsoratorium von J.S. Bach ist nur eines von vielen Highlights. Jedes Jahr führt ihr beeindruckendes Konzertprogramm die Singknaben auf Tournee, wobei sie bereits in Ländern wie England, Schweden, Bulgarien u