Downtown Vocals: Songs for a better life – Unter diesem Motto präsentiert der gemischte Chor mit Freude und Leidenschaft ein vielfältiges Repertoire: Soul, Funk, Rock – alles ist möglich. Von Aretha Franklin bis zu Lily Allen, den Black Pumas und The Black Eyed Peas. Die Songtexte offenbaren eine kritische und menschenfreundliche Haltung für Toleranz und Vielfalt. Unter der Leitung von Matthias Witting (u. a. musikalischer Leiter von „Linie 1“ im Gripstheater) setzen die Sänger:innen ein Zeichen gegen Gewalt und Hass, aber schüren auch Hoffnung auf ein bisschen persönliches Glück.
instagram/downtownvocals
www.matthias-witting.de
Jung, charmant, gut drauf – das ist chimes. Die 7 Freund:innen aus Berlin singen seit 2023 vor allem selbst geschriebene Arrangements. Dabei am Wichtigsten: der Spaß am Miteinander. Mit dieser sympathischen Einstellung füllt chimes die Bühne und nimmt das Publikum mit in ihr Programm aus Pop- und Indie-Songs.
instagram/chimesacappella
Was den CHOR IM GLÜCK besonders macht ist die Vielfalt und die Kraft der Botschaften unserer Lieder, die musikalische Leidenschaft und vor allem die tiefe Verbundenheit und gegenseitige Unterstützung unter den Chorsängerinnen.
Unser Repertoire reicht von Pop bis Weltmusik, und jedes Lied, das wir singen, hat für uns eine besondere Bedeutung – sei es ein Protestlied, das uns ermutigt, uns gesellschaftlich zu positionieren, oder ein Stück, das für eine unserer Sängerinnen persönlich wichtig ist. So entstehen bei jedem Auftritt kraftvolle Momente, die uns als Chor und das Publikum gleichermaßen verbinden, berühren und inspirieren.
Der CHOR IM GLÜCK sieht sich gleichzeitig als musikalisches Ensemble und als ein Raum, in dem Frauen sich gegenseitig stärken und gemeinsam wachsen können. Durch das Singen ermutigen und emanzipieren wir uns, und das spiegelt sich auch in unseren Auftritten wider: Unsere Lieder sind voller Energie und Emotion und wir feiern die Zuversicht und den Zusammenhalt!
instagram/chorimglueck
www.singdichgluecklich.de
Bei JASSA treffen junge FLINTA*-Personen, Feminismus und anspruchsvolle Chormusik aufeinander. Ihr Programm erarbeitet das selbstorganisierte Berliner Oberstimmenensemble aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen selbst.
Mit Wurzeln im Klassischen setzt JASSA sich in genre-übergreifender Literatur mit den verschiedenen Klangfarben von Sopran- und Altstimmen auseinander von Alter bis Neuer Musik, skandinavischen Klängen über jiddische wie ukrainische Cradle-Songs zu Jazz/Pop-Arrangements unter anderem von Jan-Hendrik Hermann oder Franny Fuchs. Die Repräsentation weiblicher und queerer Komponist:innen liegt dem Chor dabei am Herzen.
Mit JASSA versuchen wir, Chor neu zu denken. Neben dem Singen vielfältiger und anspruchsvoller Chormusik geht es uns um gegenseitiges Empowerment junger FLINTA*-Personen im Chorkosmos. JASSA bezeichnet sich bewusst als „Oberstimmenchor“, um der Binarität dominanter Geschlechterverhältnisse entgegenzuwirken und einen Safer Space für nicht-binäre und queere Personen zu formen. Die Integration szenischen Arbeitens in unsere Projekte ermöglicht uns zusätzliche Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen und unseren ganz eigenen Biografien und Lebenswegen.
Johanna Brüll ist seit der Gründung des Chors im Herbst 2021 die musikalische Leitung von JASSA.
instagram/jassa_berlin