Nürnberg Recitals: Asya Fateyeva, Saxophon & Valerya Myrosh, Klavier - "Les Femmes Fatales"

Nürnberg Recitals: Asya Fateyeva, Saxophon & Valerya Myrosh, Klavier - "Les Femmes Fatales"

«Femmes Fatales» mit Werken von Paule Maurice, Fernande Decruck, Ida Gotkovsky und Francois Borne. Komponistinnen im Focus.

Mittwoch, 9. April 2025
2025-04-09 19:30:00 2025-04-09 22:30:00 Europe/Zurich Nürnberg Recitals: Asya Fateyeva, Saxophon & Valerya Myrosh, Klavier - "Les Femmes Fatales" «Femmes Fatales» mit Werken von Paule Maurice, Fernande Decruck, Ida Gotkovsky und Francois Borne. Komponistinnen im Focus. Aufseß-Saal im Germanischen Nationalmuseum
 
Türöffnung 18:30
Beginn 19:30
Ende 22:30
 
Aufseß-Saal im Germanischen Nationalmuseum
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
Deutschland
 
Karte anzeigen
Website des Veranstalters
Konzertlänge ca. 70 Minuten ohne Publikumspause. Meet the artists im Anschluss an das Konzert mit Barbetrieb. Bitte beachten Sie, dass es innerhalb der Ticketkategorien keine festen Plätze gibt.

Tickets kaufen

Twint MasterCard Visa ApplePay GooglePay American Express PostFinance PayPal

Programm

„La Femme fatale“.

Paule Maurice „Tableaux de Provence“ 14‘

I. Farandoulo di chatouno 
II. Cansoun per ma mio 
III. La boumiano 
IV. Dis alyscamps l'amo souspire 
V. Lou cabridan 

Fernande Decruck Sonate 15‘ 

I. Tres modéré, expressif
II. Noël (Andante)
III. Fileuse
IV. Nocturne et Rondel

Ida Gotkovsky „Brilliance“ 11‘
I. Déclamé
II. Desinvolte. Avec humour
III. Dolcissimo
IV. Final

Francois Borne „Fantaisie brilliante sur des airs de Carmen“ 11‘

_______________________________________________________

ASYA FATEYEVA, Saxophon

Asya Fateyeva rückt das Saxophon neu in den Fokus des Musiklebens: mit innovativen Programmen und großem Können. Klassisch ausgebildet und vielfach ausgezeichnet, liebt es Asya Fateyeva, musikalisch verschiedenste Stile und Epochen zu erkunden. Asya Fateyeva, geboren auf der Krim, widmet sich einem breiten Repertoire. Dazu gehören neben Originalwerken für ihr Instrument auch Werke aus dem Barock, der Klassik und der Romantik.

Parallel erweitert sie ihr Repertoire und das Netzwerk jener Musikerinnen und Musiker, mit denen sie arbeitet, auftritt und an neuen Programmen tüftelt. Neben den klassischen Konzerten mit Orchester und Solo-Recitals probiert sie vor allem kammermusikalisch alles aus, was sie interessiert. Ob ein frühbarockes Programm oder Bachs Goldberg-Variationen, arrangiert für Violoncello, Akkordeon und Saxophon, ob Musik der 1920er-Jahre von Erwin Schulhoff und Zeitgenossen oder eine Begegnung von Orgel und Saxophon – alles ist möglich. Auch Projekte mit Jazz und Weltmusik. Asya Fateyeva versteht sich als multikulturell empfindende und arbeitende Musikerin. Ihr Spiel vereint diverse Einflüsse.

Die klassisch ausgebildete Saxophonistin gehört zu den herausragenden Vertretern ihres Fachs und ist vielfach preisgekrönt. Als erste Frau erreichte sie etwa 2014 das Finale des namhaften Internationalen Adolphe-Sax-Wettbewerbs in Belgien und erspielte sich den 3. Platz. Der Musikkritiker Harald Eggebrecht schrieb im gleichen Jahr über sie in der Süddeutschen Zeitung:

„Die junge Asya Fateyeva spielt Altsaxofon so vornehm und souverän, dass die Schönheit des von ihr hervorgezauberten Klangs in Debussys Rhapsodie für Saxofon und Klavier jeden betört.“

Asya Fateyeva tritt mit zahlreichen Orchestern auf. So etwa unter der Leitung von Robin Ticci-ati mit dem Deutschen-Symphonieorchester Berlin, Dirk Kaftan mit dem SWR-Symphonieorchester, Michael Sanderling, Kristjan Jarvi mit MDR, John Axelrod, Sébastien Rouland, Christoph Mattias Müller mit den Göttinger Symphonikern, Vladimir Fedoseyev mit den Wiener Symphonikern im Musikverein Wien. Mehrfach musizierte sie mit den Moskauer Virtuosen unter der Leitung von Vladimir Spivakov. Sie gastierte außerdem bei dem MDR-Sinfonieorchester, dem Tschaikowski Rundfunksymphonieorchester und bei den Bochumer Symphonikern, bei der Dresdner Philharmonie sowie dem Sinfonieorchester in Wuhan. Hinzukommen Auftritte mit Orchestern aus Bonn, Frankfurt/Oder und Kassel.

Großen Anklang fanden ihre Konzerte bei Festivals in Luzern, Colmar, Moskau, Köln und Sankt Petersburg sowie bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und den Musikfestspielen Dresden, bei dem Schleswig-Holstein Musikfestival, bei dem MDR-Musiksommer und dem Musikfest „Spannungen“ in Heimbach.

________________________________________

Künstler

Asya Fateyeva, Valerya Myrosh

Bitte warten...