Gottesreich und Menschenmacht

Gottesreich und Menschenmacht

Zur politischen Dimension der Reich-Gottes-Botschaft Jesu

vendredi, 16. mai 2025
2025-05-16 15:00:00 2025-05-16 19:15:00 Europe/Zurich Gottesreich und Menschenmacht Zur politischen Dimension der Reich-Gottes-Botschaft Jesu Paulus Akademie
 
Ouverture des portes 14:30
Début 15:00
Fin 19:15
 
Paulus Akademie
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich
Suisse
 
Voir le plan
Site internet de l'organisateur

Acheter les billets

Twint MasterCard Visa ApplePay GooglePay American Express PostFinance PayPal Facture

In seinem jüngsten Buch «Gottesreich und Menschenmacht» lotet der prominente Neutestamentler Thomas Söding die politische Dimension neutestamentlicher Texte über das «Reich Gottes» aus. Was zum Beispiel bedeutet die Aussage, dem Kaiser sei zu geben, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört? Und inwiefern ist es wichtig zu erkennen, dass die jesuanische Reich-Gottes-Verkündigung gerade nicht darauf abzielt, einen Gottesstaat aufzurichten? 

Am diesjährigen Akademietag bibelwerken wird Thomas Söding die Hauptthesen seines Buches präsentieren und zur Diskussion stellen.

In den Workshops wird es darum gehen, neutestamentliche Schlüsseltexte zum Thema methodisch vielfältig zu erkunden, um das Gehörte in einen Dialog mit eigenen Leseeindrücken zu bringen. 

Gäste
- Thomas Söding, Seniorprofessor für Neues Testament an der Ruhr Universität Bochum
- Juliane Schulz, Theologin und Bibliodramaleiterin, Pfarreiseelsorgerin Appenzeller Hinterland
- Claudia Mennen, Dr. theol., Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge, Leiterin Bildung und Kultur Mattli Antoniushaus
- Winfried Bader, Dr. theol., SKB-Zentralsekretär i. R., TBI-Dozent für Altes und Neues Testament 

Moderation
- Markus Lau, Mitglied des SKB-Zentralvorstands und Professor für Neues Testament an der Theologischen Hochschule Chur
- Franz Tóth, Bibelpastoraler Mitarbeiter des TBI und Privatdozent für Neues Testament an der Universität Zürich
- Csongor Kozma, Direktor Paulus Akademie

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 11. Mai 2025.
 

Please Wait...